In diesem Kurs vertiefst du dein Schärfwissen und lernst Messer/Äxte mit dem Bandschleifer und von Hand schärfen und gerade Messer auf konvex umzuschleifen.
Daten: auf Anfrage, bitte mit Kontaktformular anfragen
Kurse können ab ca. 3 bis 4 Personen an einem indivduellen Datum vereinbart werden.
Zeit: 3-4 Stunden
Kosten: CHF 140.-
Anzahl Kursplätze: max. 4 Teilnehmer
Kursort: OUTDOORWERK GmbH, Ghöchstrasse 161, 8498 Gibswil
Kursinhalte:
Repetition Kurz-Theorie Messer allgemein: Stähle, Härte, Stabilität, Nutzen
Messer und ihre Funktionen, Vor- und Nachteile
Was bringt der konvexe Schliff; was heisst das im Vergleich zu anderen Schneidegeometrien?
Kurz-Vergleich Schleiftechniken: der grosse Vorteil einer konvexen Schneide
Bandschleiftechnik für konvexen Schliff
Bandschleiftechnik üben
Hilfsvorrichtung, Ablauf, Kontrolltechnik
Ablauf für das Nachschärfen, Ablauf für Umschliff eines V-Schliffes auf konvex
Verschiedene Bandschleifer und ihre Vor- und Nachteile (für alle, die sich einen kaufen möchten), Tipps von Marken, Tipps für Eigenbau
Repetition: Schulung Schleiftechnik (en) von Hand für Endschärfe
Repetition: konvexes Schärfen von Hand üben
Repetition: Hilfs- und Kontrollmittel nutzen lernen
Schneide und Schliff unter dem Mikroskop untersuchen: was passiert wirklich?
Fragen rund um Messer, Schneiden, Etuis
Messer testen
Mitbringen:
Messer mit geradem Schliff (V-Geometrie), welches auf konvex umgeschliffen werden soll
bringe mehrere Messer, wenn du hast, auch alte oder solche, welche nicht wertvoll sind (Übungsstück)
Wichtig: keine konkaven Schneidegeometrien, da diese meistens nicht auf konvex umgeschliffen werden können, ausser es sind relativ dicke Outdoormesser
eigenes Messer mit konvexem Schliff oder natürlich ein OUTDOORWERK Messer zum nachschärfen
gerade Schneiden schärfen: Es können selbstverständlich auch die Küchenmesser, japanische Messer, Skalpelle und Sackmesser mitgebracht werden, welche einen geraden Schliff haben und nicht umgearbeitet werden sollen. Dies ist wesentlich einfacher zu bewerkstelligen.
Lederschärfsystem von OUTDOORWERK (Block/Leder) oder selbst gemachtes Schärfleder (wer eines hat)
Lederschurz von Vorteil, Baumwollschürze ok (wer hat)
Werkkleidung (Funken, Staub)
keine offenen Schuhe!
Notizpapier und Schreibzeug
Zur Information:
Die meisten Klingen haben einen Verlauf (Schräge) und einen flachen Teil. Wird eine gerade Schneidegeometrie mit dem Bandschleifer auf konvex umgeschliffen, wird es beim Übergang zur Fläche teils feine Kratzer geben. Dies kann nur aufwändig von Hand etwas ausgeglichen oder am saubersten mit magnetischem Planschleifen korrigiert werden. Dazu muss aber das Messer bis auf die Klinge zerlegt werden können, was selten möglich ist (bei OW-Messern schon).
Wird jedoch eine Klinge auf "full high convex", also ein konstanter Radius von der Schneidenkante bis zum Klingenrücken angebracht, fallen diese Kratzer natürlich weg. Schleift man eine Klinge auf full high convex um, sieht das Messers dann aber anders aus als zuvor.
Deshalb empfehle ich, wenn möglich, mehrere Messer mitzubringen, auch nicht teure. Damit kann man dann üben und sich rantasten. Bei Unsicherheit und Spezialfällen kann man gerne mit mir Kontakt aufnehmen.
In diesem Kurs vertiefst du dein Schärfwissen und lernst Messer/Äxte mit dem Bandschleifer und von Hand schärfen und gerade Messer auf konvex umzuschleifen.
Daten: auf Anfrage, bitte mit Kontaktformular anfragen
Kurse können ab ca. 3 bis 4 Personen an einem indivduellen Datum vereinbart werden.
Zeit: 3-4 Stunden
Kosten: CHF 140.-
Anzahl Kursplätze: max. 4 Teilnehmer
Kursort: OUTDOORWERK GmbH, Ghöchstrasse 161, 8498 Gibswil
Kursinhalte:
Repetition Kurz-Theorie Messer allgemein: Stähle, Härte, Stabilität, Nutzen
Messer und ihre Funktionen, Vor- und Nachteile
Was bringt der konvexe Schliff; was heisst das im Vergleich zu anderen Schneidegeometrien?
Kurz-Vergleich Schleiftechniken: der grosse Vorteil einer konvexen Schneide
Bandschleiftechnik für konvexen Schliff
Bandschleiftechnik üben
Hilfsvorrichtung, Ablauf, Kontrolltechnik
Ablauf für das Nachschärfen, Ablauf für Umschliff eines V-Schliffes auf konvex
Verschiedene Bandschleifer und ihre Vor- und Nachteile (für alle, die sich einen kaufen möchten), Tipps von Marken, Tipps für Eigenbau
Repetition: Schulung Schleiftechnik (en) von Hand für Endschärfe
Repetition: konvexes Schärfen von Hand üben
Repetition: Hilfs- und Kontrollmittel nutzen lernen
Schneide und Schliff unter dem Mikroskop untersuchen: was passiert wirklich?
Fragen rund um Messer, Schneiden, Etuis
Messer testen
Mitbringen:
Messer mit geradem Schliff (V-Geometrie), welches auf konvex umgeschliffen werden soll
bringe mehrere Messer, wenn du hast, auch alte oder solche, welche nicht wertvoll sind (Übungsstück)
Wichtig: keine konkaven Schneidegeometrien, da diese meistens nicht auf konvex umgeschliffen werden können, ausser es sind relativ dicke Outdoormesser
eigenes Messer mit konvexem Schliff oder natürlich ein OUTDOORWERK Messer zum nachschärfen
gerade Schneiden schärfen: Es können selbstverständlich auch die Küchenmesser, japanische Messer, Skalpelle und Sackmesser mitgebracht werden, welche einen geraden Schliff haben und nicht umgearbeitet werden sollen. Dies ist wesentlich einfacher zu bewerkstelligen.
Lederschärfsystem von OUTDOORWERK (Block/Leder) oder selbst gemachtes Schärfleder (wer eines hat)
Lederschurz von Vorteil, Baumwollschürze ok (wer hat)
Werkkleidung (Funken, Staub)
keine offenen Schuhe!
Notizpapier und Schreibzeug
Zur Information:
Die meisten Klingen haben einen Verlauf (Schräge) und einen flachen Teil. Wird eine gerade Schneidegeometrie mit dem Bandschleifer auf konvex umgeschliffen, wird es beim Übergang zur Fläche teils feine Kratzer geben. Dies kann nur aufwändig von Hand etwas ausgeglichen oder am saubersten mit magnetischem Planschleifen korrigiert werden. Dazu muss aber das Messer bis auf die Klinge zerlegt werden können, was selten möglich ist (bei OW-Messern schon).
Wird jedoch eine Klinge auf "full high convex", also ein konstanter Radius von der Schneidenkante bis zum Klingenrücken angebracht, fallen diese Kratzer natürlich weg. Schleift man eine Klinge auf full high convex um, sieht das Messers dann aber anders aus als zuvor.
Deshalb empfehle ich, wenn möglich, mehrere Messer mitzubringen, auch nicht teure. Damit kann man dann üben und sich rantasten. Bei Unsicherheit und Spezialfällen kann man gerne mit mir Kontakt aufnehmen.